back
english

Inhaltsverzeichnis

Heinz, G.: Neuronale Interferenzen.
Autor gleich Herausgeber. Persönlicher Verteiler, 1993, 301 S.


0 Vorwort 13
1 Einführung 20
Aristoteles, Bruno, Descartes 20
In Search of the Engram 21
Jeffress Verzögerungsmodell 1948 22
Rauschverminderung bei paralleler Abtastung 25
Wettlauf-Schaltungen, Raum-Zeit-Dualität 27
Zum Interferenzbegriff 28
Eindimensionale, neuronale Abbildung 30
Bitfolgen und Zeitfunktionen 32
Diskretisierte Faltung (im halben Raster) 32
Interferenzprodukt als Faltungsintegral 33
Diskretes Interferenzprodukt unter beliebigem Winkel 34
Kontinuierliches Interferenzprodukt unter beliebigem Winkel 35
Matrix- Darstellung 35
Interferenznetze 36
Vernetzungsalgorithmus 36
Genetisches Codevolumen 37
Netzwerk-Typen 40
Die derzeitige Neuronendoktrin 41
2a Wellenausbreitung 42
Abbildung in Eigeninterferenz 42
Matrixbeschreibungen feuernder Bildpunkte 43
Kanalvektor 44
Bildpunktmaske (Bildpunktvektor, Interferenzvektor) 45
Kanalmatrix 47
Beispiel: Bildfaltung in den Kanalraum 48
Interferenzort, Differenzvektor 50
Beugung 52
Eigeninterferenz eines Impulses 52
Fremdinterferenz (Kohärenz von Impulsfolgen) 53
Allgemeine Phasenbedingung; Kohärenz 54
Ebene Projektion 55
2b Kontinuierliche Wellenausbreitung 57
Sphärische Öffnung 57
Isotrope Krümmung mit orthogonaler Frontrichtung 57
Isotrope Knickung 58
Parallelführungen 60
Gelenkstabmodelle 61
Wellenausbreitung an Grenzflächen 62
Senkrechte Brechung 63
Senkrechte Reflexion 63
Symmetrische (optische) Reflexion 64
Orthogonale Reflexion und orthogonale Brechung 64
Prismatische, orthogonale Brechung 66
Totalreflexion 66
Freie Reflexion 67
Freie Brechung 68
3 Abbildungen ohne Brechzahländerung 70
Orthogonale Matrix 70
Elliptische Abbildung 73
Überlagerung konzentrischer Abbildungen 74
Elliptische Umkehrung 74
Hyperbolische Abbildung 76
Hyperbolische Umkehrung 79
Parabolische Abbildung 80
Kombinationskörper 82
Kugel- Projektion 82
Oberflächen- Projektion 83
Projektion auf der Kugeloberfläche 83
Abbildung auf beliebig gekrümmten Flächen (Fadenkonstruktion) 84
Evolute und Evolvente 84
Konforme Abbildung, Existenzsatz 85
4 Abbildungen mit Brechzahländerung 87
Movement 87
Zooming 89
Potentialsteuerung des Interferenzortes (Interferenzabgleich) 90
Verzögerungslinsen 91
Brennweiten im achsfernen Raum 92
Schnittweiten im achsfernen Raum 93
Rechnung im paraxialen Raum, Konvexlinse 94
Rechnung im paraxialen Raum, Konkavlinse 96
Gekrümmte Leitbahnen verschiedener Ausbreitungsgeschwindigkeit 97
5 Spezielle Abbildungen 98
Wandernder Interferenzort 98
Burst- Erzeugung; Unterbestimmte Abbildung 99
Phasendetektion durch Bursts 99
Kompositorische Abbildungen 100
Dimensionswandlung, Permutation, Partialabbildung 100
Permutatorische Abbildung 101
Verschachtelung von Pulsfolgen,
Kanalüberlastung infolge von Fremdinterferenz
102
Überlagerungsabbildung (konjugierte A.) 104
Axiale Konjugierte 105
Radiale Konjugierte 105
Permutation & Konjugation 106
Abbildung morphologiefremder Karten 107
Speicherung der Kanalinformation 107
Hierarchiebildung 109
Merkmalsextraktion 111
Kantendetektion 111
Bauminterferenz 112
Baumartige Hierarchie 113
Wirkungsräume am Neuron 114
Detektion von Geometrien 115
Fremdinterferenz- Abbildungen 116
Einordnung tutografischer Abbildungen 117
Mehrfach- Fremdinterferenz 118
Code-referenzierter Ort und vice versa 119
Radiale (hyperbolische) Ortscodereferenz 120
Kanonische Zeitzuordnung 121
Codeabhängiger Schwellwert 123
Spiegelung bei variabler Verzögerung 123
Intermediale Abbildungen 124
Laufzeitdifferenz zu zwei Empfängern 126
6 Laufzeitleitungen 128
Nervales Auflösungsvermögen 128
Technische Nachbildungen 129
Dehnungsexperiment am Daumen 130
Analyse von Empfangsorten hoher Entropie 132
Erregungsmodell des Rückenmarks 133
Strangdehnung 133
Neuriten mit Myelinisierung 134
Impulswanderung 136
Feldtypen für gerichtete Ausbreitungsvorgänge 139
Eigenschaften von Verbrauchsfeldern 140
Refraktärdistanz; Erschöpfungszone eines Impulses 141
Modelle für Impulsausbreitung 142
Auslöschung sich begegnender Impulse 144
Leitgeschwindigkeiten in Fasersystemen 144
Beobachtung unzugänglicher Orte 145
7 Systemoptimierung 147
Pulsabstand und Laufzeit 147
Dimension und Kanalzahl 148
Burstvermeidung 148
Minimale Kanalzahl eines n- dimensionalen Raumes 149
Krümmung der Bildebene, Auslöschung 149
Verzerrte Kopplung 150
Phantombilder 151
Störsicherheit und Redundanz 152
Matrixraster und Auflösungsvermögen 153
Reproduktion der Impulsform 155
Multiplikative Reproduktion 155
Summative Reproduktion 156
Selbstreproduzierende Operationen 156
Kenngrößen von Pulsinterferenzsystemen 158
Bandbreite, Signalwert und -Priorität 160
8a Zeitfunktionen 161
Rechteck- Impulsdarstellung 161
Fourier- Zerlegung periodischer Signale 161
Komplexe Fourier- Darstellung 163
Einzelimpuls 163
Glocken- Impulsdarstellung 164
Gauß- Impuls 164
Gauß- Impulsfolge 166
Rechnungen mit Impulsfolgen 167
Differenz zweier Impulsfolgen 167
Summe und Produkt von Impulsfolgen 167
Diskretisierte Summe (OR) von Impulsfolgen 167
Diskretisiertes Produkt (AND) von Impulsfolgen 168
Satz zu Summen und Produkten 169
Ersatzschaltung Multiplizierer/Addierer 171
Pulsverknüpfende Schaltungen 171
Relationen zwischen Impulsmengen 172
Wanderung von Interferenzmaxima 174
Gegenläufige Wellen in Selbstinterferenz 174
Bestimmungsgleichungen für Maxima 176
Gleichlaufende Wellen in Selbstinterferenz 177
Gleichlaufende Wellen in Fremdinterfenz 178
Maxima periodischer Zeitfunktionen 179
8b Codeselektion mit Laufzeitleitungen 181
Ringförmig seriengeschaltete Verzögerungskette 181
Leitbahnen verschiedener Geschwindigkeit 181
Gleichungen für Ring- und Liniendetektor 182
Laufzeit-Differenzdetektor 184
Mehrfach-Differenz-Detektor für seriellen Code 186
Sequenzanalyse und Synthese 187
Sequenzanalyse 187
Sequenz- Synthese 188
Sequenzspeicherung 189
Verzögerungsfilter 190
Frequenzfilter 190
Phasendetektor 190
Laufzeitgenerator 191
Gewinnung statischer Pegel 191
9a Visualisierung von Wellen 194
Momentaufnahmen 194
Linienhafte Impulswelle 194
Interferenz zweier Wellen 195
Interferenz von drei Wellen 197
Windschiefe Begegnung 198
9b Vielfach- Interferenz 200
Kreiswelle 201
Hyperbelwelle 202
Schneidende Kreiswellen 203
Vierfach-Kreiswelleninterferenz (Laufzeit-Feld) 204
Ein Beispiel zu Eigen- und Fremdinterferenz 204
Zeitlich veränderliche Vorgänge 206
Zeitdarstellung entgegenlaufender Impulswellen 206
10 Elementarfunktionen eines Neurons 209
Dynamische Codegenerierung 210
Dynamische Codedetektion 210
Adresse eines Burst 210
Dynamische Nachbarschaftsinhibition 211
Dynamische Pegelgenerierung 212
Simulative Verifikation 212
Zusammenfassung 214
11 Gefärbte Interferenzsysteme 218
Inhibition und Evolution 218
Potentialfeld, Plastizität und Stabilität 218
Inhibition in nichtgefärbten Interferenzsystemen 219
Über die relative Länge eines Impulses 220
Materielle Interferenz, gefärbtes Impulssystem 221
Koexistenz gefärbter Pulssysteme 223
Gedächtnisspur. Tiefe des gefärbten Interferenzraumes 224
Nichtgefärbte Interferenzsysteme, Inhibition 226
Tauschäquivalent zur Lasterkennung 227
Refrakterität und Myelinisierung 227
Modell beschränkter Ressourcen 228
Lernfähigkeit in Hierarchien 228
Modell der Refraktärität 231
Schwellwertmodell 232
Schwellenverschiebung (Glia) 234
Modell mit verteilten Laufzeiten 235
Dentritisches Dipolmoment 237
Optimalempfang 237
Wellenfronten an einem Modellneuron 238
Rückkopplung in neuronalen Netzen 239
Dynamische Rückkopplungssperre 239
Statische Rückkopplungsvermeidung 240
Dynamische Inhibition 241
Statische Inhibition 242
Zur Struktur stochastisch verschalteter Netze 243
12 Biologienahe Modellierungen 244
Somatotopische Areale 244
Modell des Gesichtsfeldes 246
Neocorticales Interferenzsystem 247
Modell des Stehens (Proprioception) 248
Modell des Humunculus 249
Rechts-Links-Vertauschung 251
Hyperbolische Körperprojektion 251
Dermatomzuordnung 252
Radiale Projektion 253
Höhenzuordnungen der Hand und des Rückenmarks 253
Modellbeispiel Befehlsausführung 255
Modell der Hinterwurzeln 256
Modell der Hirnrinde (Pallium) 257
Modell der Muskelansteuerung 259
Wellenlänge im Verhältnis zur Muskellänge 259
Modell der Muskeltonus-Steuerung 260
Modell der Krampfauslösung 261
Leitgeschwindigkeit von Riesenaxonen 262
Modell des Schlängelns 262
Modell des Hörens. Modell der Bewegung 263
Veränderte Untersuchungsmethodiken 264
13 Analytische Hilfsmittel 267
Elemente 267
Laufzeitdiagramm 268
Maschenanalyse 269
Pfadanalyse 270
Angepaßte Koordinatensysteme 271
Matrixdarstellungen 273
Orthogonales Interferenzprodukt (Matrixprodukt) 273
Bidirektionales Interferenzprodukt 273
Orthogonale Interferenzsumme 274
Bidirektionale Interferenzsumme 274
Walsh- Analyse 275
14 Mittelwert, Korrelation, Faltung 276
Zeitliche Mittelwertbildung 276
Linearer Mittelwert, Moment erster Ordnung 276
Quadratischer Mittelwert, Moment zweiter Ordnung 277
Korrelation 277
Autokorrelation 277
Kreuzkorrelation 277
Fourier-Entwicklung 278
Faltung 278
Summative Interferenzfaltung 280
Maskenalgorithmus zur Interferenzfaltung 280
Vergleichbare Techniken 281
Optisches Analogon 281
Transformation 283
Rechner-Implementierung 285
Besonderheiten interferenzieller Bilddarstellungsverfahren 286
Mögliche Anwendungen 288
15 Schutzrechtliche Verwertbarkeit 289
Zusammenfassung 290
16 Ausgewählte Literatur 292
Index 295




top
Mail to info@gheinz.de
Besucher seit 6. Dez. 2021:
All rights reserved.
© Copyrights Gerd Heinz